Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI

Unsere Forschung

Das Fraunhofer ISI forscht als unabhängiger Vordenker für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft.

 

Unser Angebot

Wir untersuchen die Entstehungsbedingungen und Auswirkungen von Innovationen – auf wissenschaftlicher, wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer, organisatorischer, rechtlicher und politischer Ebene. Wir beurteilen die Potenziale und Grenzen technischer, organisatorischer oder institutioneller Innovationen und helfen Entscheider:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei strategischen Weichenstellungen. Im Joint Innovation Hub gestalten wir die Welt lebenswerter, indem wir gemeinsam mit unseren Auftraggebern innovative Entwicklungen umsetzen.

Unsere Kompetenzen

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bündeln ihr technisches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Wissen in neun Abteilungen mit mehr als 30 Geschäftsfeldern und Forschungsgruppen. Diese Synergie aus unterschiedlichen Kompetenzen und Forschungsschwerpunkten begründet unsere langjährige Expertise in der System- und Innovationsforschung.

Unsere Methoden

Wir arbeiten mit einem breiten Methodenspektrum aus fortgeschrittenen wissenschaftlichen Theorien, Modellen und sozialwissenschaftlichen Messinstrumenten und entwickeln diese unter Nutzung der empirischen Erkenntnisse aus den durchgeführten Forschungsprojekten kontinuierlich weiter.

Aktuelles

Presseinformation / 10.7.2025

Mehr Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen

Das Fraunhofer ISI hat im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit praxisbezogene Leitfäden entwickelt, die Mitarbeitenden ambulanter Gesundheitseinrichtungen wie Arztpraxen, Apotheken oder Pflegediensten konkrete Hilfestellungen bei der Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen geben. Auf einer gemeinsam ausgerichteten Fachkonferenz und Netzwerkveranstaltung wurden nun Ergebnisse des Projekts »Ökologische Nachhaltigkeit im ambulanten Gesundheitswesen (ÖNaG)« sowie anderer Forschungsprojekte zum ambulanten Gesundheitssektor vorgestellt, um Wissenschaft, Versorgung und Administration besser miteinander zu vernetzen. 

Blogbeitrag / 7.7.2025

Miteinander für moderne Mobilität: Dialogprojekt in Baden-Württemberg zeigt Potenziale von Beteiligung und Bewegungsdaten

Moderne Mobilität funktioniert kaum noch ohne die Daten der Menschen, die unterwegs sind. Ein Partizipations- und Forschungsprojekt in Baden-Württemberg zeigt, unter welchen Bedingungen Bürgerinnen und Bürger bereit sind, ihre Mobilitätsdaten mit öffentlichen Stellen und Unternehmen zu teilen.

Blogbeitrag / 24.6.2025

Technologietransfer neu denken: Wie Deutschland mit effektivem IP-Management international aufholen kann

Deutschland ist reich an Ideen, aber der Weg von der Forschung zum fertigen Produkt ist oft steinig. Überholte Regeln zum IP-Management und eine skeptische Gründungskultur bremsen technologische Innovationen. Nach internationalen Vorbildern könnte Deutschland vom Land der Ideen zum Land der Gründungen werden. Welche Reformen dafür notwendig sind.

Seminar / 24.9.2025

Weiterbildung »Tools für nachhaltige Mobilitätsstrategien«

Das Weiterbildungsangebot »Mobilität neu gestalten in Kommunen bietet Mitarbeitenden aus Kommunen umfassende Qualifizierungsmöglichkeiten zu den dringendsten Fragen der Verkehrswende. Im 1,5-tägigen Seminarteil »Tools für nachhaltige Mobilitätsstrategien« zeigen Forschende des Fraunhofer ISI den Teilnehmenden verschiedene Tools und Methoden für die nachhaltige urbane Transformation. Das Präsenzseminar in Karlsruhe behandelt Aspekte der Erstellung integrierter Mobilitätspläne (SUMPs), praxisorientierte Analysemethoden und Fragen von Partizipation und Akzeptanz.

Presseinformation / 23.6.2025

Quantenkommunikation: Welche Chancen, Herausforderungen und Anwendungsbereiche gibt es?

Quantencomputer bedrohen zunehmend die Sicherheit klassischer Verschlüsselungsverfahren. Quantensichere Optionen wie PQC (Post-Quanten-Kryptographie) und QKD (Quantenschlüsselverteilung) bieten Möglichkeiten, die Kommunikation insbesondere in sicherheitskritischen Bereichen zukunftssicher zu machen. Eine vom Fraunhofer ISI koordinierte Studie beleuchtet Rahmenbedingungen, Herausforderungen und vielversprechende Anwendungssektoren von QKD – sowie Potenziale, die über QKD hinausgehen.

22.10.2025

Crowd Innovation Summit 2025

Die Präsenzveranstaltung im Fraunhofer-Forum Berlin diskutiert das Potenzial partizipativer Innovationsinstrumente. Crowd Intelligence, Crowd Education und Crowd Impact stehen im Mittelpunkt des vom Leipziger Projektteam organisierten Summits.
mehr Info

17.9.2025

Projektabschluss Transentive

Im dreijährigen Forschungsprojekt TRANSENTIVE haben Leipziger Forschende neue Anreizformate für den Forschungstransfer entwickelt. Am 17. September stellt das Projektteam am Fraunhofer IIS in Erlangen die Ergebnisse vor.
mehr Info

14.5.2025

Workshop: Krise – Innovation – Gesellschaft und Verwaltung

In dieser Veranstaltung reflektierten wir unsere Ergebnisse aus Projekt »Innovationen in der lokalen Krisenbewältigung: Der moderierende Effekt von Verwaltungshandeln auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Corona-Pandemie (InnoLoK)« und diskutierten praxisorientierte Ansatzpunkte für künftige Krisen.
mehr Info

2.4.2025

Workshop: Erfolgsfaktoren für die Elektrifizierung von Logistikflotten

In diesem Workshop im Rahmen des Querschnittsthemas Elektromobilität präsentierten wir zentrale Erkenntnisse aus unseren Projekten zur Umstellung von Diesel-Lkw auf batterieelektrische Lkw in der Logistikbranche.
mehr Info